In der Zeit, in der die digitalen Medien im Vordergrund stehen und eine entscheidende Rolle spielen, sind digitale Kompetenzen nicht zu unterschätzen. Durch die dynamische Entwicklung in der Digitalisierung, müssen auch der Bund und die Länder immer wieder sich aktiv mit der Situation auseinandersetzen. Das aktive Miteinbeziehen der digitalen Medien in das Schulsystem gestaltet das Leben der jungen Menschen aktiv.
Welche Hintergrund hat das Bildungskonzept rund um den DigitalPakt Schule?
Im aktuellen Schulwesen haben häufig noch die konventionellen Fähigkeiten eine zentrale Rolle. Durch den DigitalPakt Schule soll der Fokus aber auf die digitale Realität gelängt werden. Wie kann man mit neuen Medien verantwortungsvoll umgehen? Welche Kompetenzen sind für die Schüler und Schülerinnen heute elementar notwendig? Wo ist das Verständnis für Algorithmen unerlässlich? Es gibt noch unzählige weitere wichtige Fragen. Der DigitalPakt Schule spricht viele Aspekte der digitalen Existenz an. Im DigitalPakt Schule ist ein zukunftsweisendes Bildungskonzept festgehalten worden, es nimmt sowohl die Konkurrenzfähigkeit der Schüler und Schülerinnen als auch die Lösung schwieriger ethischer Fragen in Betracht.
Die Voraussetzungen der Investitionen von DigitalPakt Schule
Die Idee des DigitalPakt Schule bezieht sich auf zwei Ebenen – ein pädagogische Konzept und die Demonstration von digitalen Einflüssen. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können muss ein Medienentwicklungsplan von jeder Schule individuell erstellt werden. Dieser Plan ist auf den einzigartigen Charakter der Schuleinrichtung abgestimmt. Auch eine Bedarfsanalyse muss zur Antragstellung vorliegen. Das Konzept der Schule muss auf die Maßnahmen zur Digitalisierung der Schule angepasst sein und sich logisch erschließen.
Warum sollte die Digitalisierung Priorität sein?
Noch immer sind die Grenzen zwischen den aktuellen Gegebenheiten und der virtuellen Realität wenig verschwommen. Doch in Zukunft werden diese Grenzen mehr und mehr verschwimmen. Die virtuellen Klassenzimmer werden die Schulen mehr und mehr bereichern. Schüler und Schülerinnen werden aktiver mit der Online-Realität konfrontiert und aufgeklärt. Die Umstellung auf digitale Schulen hat daher Priorität, da die persönliche Entwicklung und die höhere Lebensqualität der Schüler und Schülerinnen einen markanten Auftakt darstellen. Durch die Digitalisierung wird das schulische Angebot einfacher und inspirierender.
Schreibe einen Kommentar